Green Computing Portal

  • Home
  • News
    • Alle News
    • Green IT
    • Monitor
    • Mini-ITX
    • CPU
    • Mini-PC
    • Alle Themen
  • Artikel
    • Aktionen
    • Grüne Gadgets
    • Green-IT
    • Hardware
    • Praxis
    • Software
    • Testberichte
  • Webkatalog
    • Green-Internet
    • Green-IT
      • Blogs und Portale (deutsch)
      • Blogs und Portale (englisch)
      • Green-IT Zertifikate, Label und Kennzeichnungen
      • Hersteller-Informationen
      • Lesestoff
      • Projekte, Aktionen und Organisationen
      • Recycling
    • Green-by-IT
    • Hardware
      • CPUs
      • Mini-PCs
      • Netzteile
      • Zubehör
        • Monitore
    • Software
      • Tutorials
      • Virtualisierung
        • Multiseat / Multiterminal
    • Link vorschlagen
  • Tools
    • Downloads
    • Stromrechner
  • Über GCP
    • Impressum
    • Kontakt

Referenz: Windows 7 Energieoptionen erklärt

« Zurück Weiter »

Erweiterte Energieoptionen in Windows 7

Mit Windows 7 ist die Energieverwaltung im Vergleich zu den Vorgängerversionen von Windows Windows deutlich umfangreicher geworden (eigentlich schon mit Windows Vista, aber in Windows 7 sind es noch einmal mehr geworden). Nur leider sind in Windows selbst die verfügbaren Optionen nicht unbedingt gut erklärt und um die optimalen Einstellungen für den eigenen Computer zu finden ist es wichtig, zu verstehen, was sich hinter diesen genau verbirgt. Dabei kann durch die richtigen Einstellungen viel Strom gespart und bei Note- und Netbooks dadurch die Akkulaufzeit deutlich erhöht werden.

Hier soll diese Referenz helfen. Wir haben versucht möglichst genaue und Informationen zu allen Einstellungen in den Erweiterten Energieoptionen von Windows 7 zusammenzutragen und verständlich zu beschreiben. Sofern anwendbar, werden zu den Einstellungen unsere Vorschläge für gute Werte angegeben. Dies sind nicht immer für jeden die optimalen Werte, denn die lassen sich so pauschal nicht finden. Sonst hätte Microsoft sie wahrscheinlich schon voreingestellt. Im Zweifelsfall verwenden Sie einfach die Vorgaben der jeweiligen Einstellung.

Nun aber zu den Energieoptionen: Diese finden Sie in der Systemsteuerung über Start / Systemsteuerung / System und Sicherheit / Energieoptionen.

Zu den erweiterten Energieoptionen (um die es hier geht) gelangen Sie entweder, indem Sie einen der vorhandenen Energiesparpläne bearbeiten, oder wenn Sie einen neuen anlegen. Dies führt Sie zunächst zu den vereinfachten Einstellungen für Bildschirmhelligkeit und Energiesparmodus.

Jetzt sind Sie nur noch einen Klick von den erweiterten Energieoptionen entfernt, die Sie über den Link Erweiterte Energieoptionen ändern aufrufen können.

Sowohl was in den vereinfachten Energieoptionen angezeigt wird, als auch die verfügbaren Optionen in den erweiterten Energieoptionen hängen davon ab, ob Sie ein mobiles Gerät mit Akku (Notebook, Netbook, Laptop, etc.) verwenden, oder einen Stationären Desktop-PC. Bei Mobilgeräten sind alle Einstellungen grundsätzlich für Netzbetrieb und Akkubetrieb getrennt einstellbar. Außerdem gibt es zusätzliche Optionen für Geräte mit Akku.

Alle Einstellungen anzeigen: Nicht alle Optionen sind sofort sichtbar. Um alle Einstellungen anzuzeigen und ändern zu können müssen Sie gegebenenfalls zunächst in den Erweiterten Energieoptionen auf den Link Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern klicken. Hierzu werden Administratorrechte benötigt.

Gerätespezifische Einstellungen: Je nach Gerät und verbauter Hardware können auch zusätzliche, hier nicht erwähnte Einträge in den erweiterten Energieoptionen auftauchen. Denn diese können von jedem Hersteller um eigene Optionen erweitert werden. Zum Beispiel gibt es bei Notebooks mit ATI-Grafik einen zusätzlichen Eintrag für die Stromsparfunktionen der Grafikkarte. Und auch Notebook-Hersteller erweitern manchmal die Energieoptionen um eigene, speziell auf das Gerät zugeschnittene Optionen.

Auf den folgenden dreizehn Seiten werden alle Standard-Optionen der erweiterten Energieoptionen von Windows 7 einzeln ausführlich erklärt.

Jan 13, 2012Bjoern
« Zurück Weiter »
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Facebook von Greenpeace bekehrt: Mehr ErneuerbareFXI Cotton Candy - Kleinst-Computer in Größe eines USB-Sticks
You Might Also Like
 
Referenz: MCE Standby Tool 0.9.091
 
Hotfix für Vista und Windows 7 verbessert Energie-Effizienz von AMD-CPUs
Comments: 14
  1. Luther
    9. August 2012 at 16:30

    Hallo,
    mein Akku unter Windows 7 ist nicht dazu zu bewegen sich auf zuladen.
    Ich habe extra Akku und Netzteil testen lassen schein allesok zu sein.
    Gibt es hier noch Einstellungen, die das Laden verhindern ?
    Danke im Voraus Luther

    ReplyCancel
  2. Ömer
    19. Oktober 2012 at 12:13

    mit welchen optionen hält mein akku am längsten aus.

    ReplyCancel
  3. Bjoern
    Bjoern
    22. Oktober 2012 at 20:05

    Wir arbeiten derzeit daran, eine „Cheat-Sheet“ für die Energieoptionen zu erstellen, also welche Einstellungen für welchen Einsatz zu empfehlen sind. Sobald die Liste fertig ist, wird Sie aus dem Artikel verlinkt werden.

    ReplyCancel
  4. XiaoWei
    9. November 2012 at 21:28

    Wow, Genau das habe ich gesucht, super!

    ReplyCancel
  5. Rolli
    28. November 2012 at 23:57

    ich habe ien Medion-Notebook vor Jahren erworben, es war Vista mitgeliefert.
    Nun habe ich Win7 drauf installiert. Eine Taste (Standby), die unter Vista zuvor keine Probleme machte, hat seit Win7 nun ihre Funktion eingebüßt. Die TAste befindet sich direkt neben der Haupt „ein/aus“-Taste, mit letzterer kann ich einwandfrei den Ruhezustand einleiten und das Gerät auch wieder aufwecken.

    Gibt es für die nicht mehr funktionierende Taste (Standby) eine Trick, um sie unter Win7 wieder zum Leben zu erwecken?

    ReplyCancel
  6. Bjoern
    Bjoern
    29. November 2012 at 10:27

    Möglicherweise muss für diese spezielle Standby-Taste ein extra Treiber installiert werden. Zumindest kenne ich viele Notebooks, die über spezielle Sondertasten verfügen, und die dafür spezielle Treiber brauchen. Also mein erster Tipp wäre einfach mal auf der Medion-Seite suchen, ob da was zu finden ist.

    Alternativ kann es auch sein, dass einfach nur in den Energieoptionen unter „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ keine Funktion für „Beim Drücken der Energiespartaste“ ausgewählt ist. Das ist in diesem Artikel leider nicht erwähnt, aber ich werde das bei Zeiten mal ergänzen.

    ReplyCancel
  7. Frithjof Rischka
    11. Januar 2013 at 11:03

    ich habe Windows Vista und möchte gerne die Energieoption Ruhezustand installieren .Was kann ich tun?

    ReplyCancel
  8. tommiturbo
    27. Januar 2013 at 14:06

    Hi,

    bei meiner Prozessorverwaltung kann ich nicht mehr den minimalen/maximalen Leistungszustand einstellen. Früher ging das und hat meinen Lüfter etwas entspannt. Warum ist der Eintrag verschwunden (Aktiv/Passiv Einstellung ist noch da)?

    Grüße, Thomas

    ReplyCancel
    • Friedrich Schellert
      20. März 2015 at 13:55

      vllt. im BIOS was verändert?

      ReplyCancel
  9. Surgeon
    15. August 2014 at 08:23

    Das selektive USB-Energiesparen ist teils völlig übertrieben, denn selbst auf Akku ist der Energieverbrauch ohne das nicht maßgeblich beeinflusst.
    Im Gegenteil: das Aktivieren führt dazu, dass im Normalbetrieb andauernd z.B. externe USB-Festplatten rausgeschmissen werden, und nachher wieder neu eingebunden werden,
    was diese Festplatten unnötig belastet und ggf. verschleissen läßt.
    Zudem ständig akustische Signale bei Abmelden der HDDs und Neuanmelden.

    Man kanns auch übertreiben mit akademischem Firlefanz.

    ReplyCancel
    • Bjoern
      Bjoern
      15. September 2014 at 20:25

      Hm – da scheint dann aber irgendwas anderes nicht zu funktionieren. Das selektive USB-Energiesparen sollte eben genau nicht dazu führen, dass ständig die Platte rausgeschmissen und wieder angemeldet wird (meine externen Platten machen sowas nicht). Windows kappt nicht einfach den Strom für den Port und fertig. Ich würde da eher auf ein Treiberproblem oder sogar Hardware-Problem tippen.

      ReplyCancel
  10. KaWiede
    16. Februar 2015 at 01:29

    Höchst angenehme und sehr gut aufgemachte Erläuterung.
    Noch nie so etwas zu diesem (doch etwas komplexeren) Thema gesehen! Habe die Prozessorleistung im Akkubetrieb (Tinkpad T60p UXGA) von gesetzten 5% auf 75% korrigiert! Danke für die unkomplizierte Bereitstellung!

    ReplyCancel
  11. Claudia
    4. Oktober 2015 at 11:14

    In den Energieoptionen für Windows 8.1 gibt es die Option „Standardaktion für Beenden“. Da kann man zum Beispiel „herunterfahren“ wählen oder „Energie sparen“. Aber was ist mit „Beenden“ gemeint? Beenden von was? wodurch?

    ReplyCancel
  12. Axel
    5. Mai 2016 at 15:13

    Die Angaben zum Punkt „Ruhezustand nach“ scheinen mir nicht ganz korrekt.

    Wenn man z. B. eingibt:
    – Deaktivierung nach: 1
    – Hybriden Standbymodus zulassen: nein
    – Ruhezustand nach: 1

    Dann schaltet der Rechner nach einer Minute in den Energiesparmodus (= „Deaktivierung nach“), schaltet sich dann nach einer weiteren Minute wieder ein (= „Ruhezustand nach“), um dann unmittelbar in den Ruhezustand zu wechseln.

    Der Zeitraum für den Ruhezustand kann daher nach meiner Beobachtung ruhig kleiner sein als der Zeitraum für den Energiesparmodus, da der Countdown für den Ruhezustand erst mit Eintritt des Energiesparmodus anfängt.

    (Weiteres Beispiel: Deaktivierung nach: 15, Ruhezustand nach: 5 => Ruhezustand nach 20 Minuten)

    ReplyCancel
Pingbacks: 7
  1. Green IT mit Windows 7
    5. Juli 2013 at 08:59
  2. Frage: Bildschirm ausschalten ohne Standby in Win7
    16. Juli 2013 at 08:30
  3. Fragen zu den Energieoptionen thema | germa4
    2. Dezember 2013 at 01:26
  4. Software zum Energiesparpan wechseln gesucht
    11. März 2014 at 02:03
  5. inspiron 7737 wlan problem
    19. Mai 2014 at 18:57
  6. Ruckler in Spielen
    4. August 2014 at 08:42
  7. Anonymous
    7. September 2014 at 15:32

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Bjoern
Bjoern
13. Januar 2012 21 Comments Artikel, Praxis, SoftwareAkkulaufzeit, Energieoptionen, Windows
Neueste Kommentare
  • Ja bei PC-Upcycling – VfJ Werkstätten
  • EcosiaNutzer bei Grüne Suchmaschinen – was steckt dahinter?
  • Alfred bei Computer-Recycling: Wohin mit dem alten Rechner?
  • Philipp bei Computer-Recycling: Wohin mit dem alten Rechner?
  • Stefan bei Tutorial: Phenom Undervolting mit K10Stat
Partnerwebseiten
  • ecologee.net
  • LLL – PC
  • Nachhaltige-IT
  • OMTEC-KG
  • Open Planet Ideas
Tags
IntelAMDGreen ITNvidiaAtomMini-ITXMonitorMainboardCPUMini-PCSamsungIonNetzteilLED-BacklightStromverbrauchFestplatteFernseherASUSZotacNetbookAcerStandbyVIAUSBRecyclingHandyLadegerät80 PlusCeBITATIGrafikkarteLGHTPCOLEDShuttleGigabyteAppleNotebookWindowsSolarMausWestern DigitalSSDDellRadeon
Medienpartner

ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche

GreenTech Germany -Portal für Umwelttechnologiefirmen und Forschungseinrichtungen

2009 - 2014 © Green Computing Portal

Sorry, you're not able to browse this website.

Because you are using an outdated version of MS Internet Explorer.
For a better experience using websites, please upgrade to a modern web browser.

Google Chrome Mozilla Firefox Microsoft Internet Explorer Apple Safari
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr