
Die optimalen Einstellungen für die Energieoptionen von Windows zu finden ist ohne genaue Kenntnis der einzelnen Optionen nicht unbedingt einfach. Mit unserer ausführliche Referenz hierzu kann sich theoretisch jeder das nötige Wissen anlesen, aber praktisch hat nicht jeder Zeit und Lust dazu und wünscht sich eine einfache und schnelle Lösung. Und genau eine solche schnelle und einfache Lösung zum reduzieren des Stromverbrauchs versteckt sich direkt in Windows: Die Windows Problembehandlung. Um genau zu sein das Problembehandlungspaket „Stromversorung“ von Microsoft.
Die Windows-Problembehandlung kann seit Windows Vista deutlich mehr, als bei Programmabstürzen vergeblich online nach einer Lösung zu suchen (sie findet manchmal sogar tatsächlich Lösungen). Dank der zugrunde liegenden Windows Troubleshooting Platform kann sie um unterschiedlichste Pakete zu den verschiedensten Zwecken erweitert werden. Ein solches Paket ist das bereits erwähnte Paket Stromversorgung (bzw. Stromverbrauch reduzieren) von Microsoft. Hiermit können die Energieeinstellungen nach möglichen Problemen durchsucht und diese gegebenenfalls direkt behoben werden. Und das alles mit nur ein paar Klicks:
1. Öffnen Sie die Windows-Problembehandlung entweder über Start / Systemsteuerung / Probleme erkennen und beheben (zu finden unter System und Sicherheit) oder öffnen Sie einfach das Startmenü, geben Sie Problembehandlung ein und drücken Sie die Eingabetaste.
2. Haben sie die Seite Computerprobleme beheben offen, dann klicken Sie als nächstes auf den Punkt System und Sicherheit (hier bereits auf Stromverbrauch reduzieren zu klicken funktioniert leider nicht immer).
3. Auf der Seite Problembehandlung – System und Sicherheit finden Sie nun schließlich den Punkt Stromversorgung (der hier interessanterweise nicht mehr Stromverbrauch reduzieren heißt – alles ein wenig inkonsistent und machmal verwirrend). Ein Klick darauf startet den Problembehandlungsassistenten.
4. Der Assistent für die „Problembehandlung“ ist nun relativ einfach gehalten. Über den Punkt Erweitert in der rechten unteren Fensterecke können Sie die Option Reparaturen automatisch anwenden anzeigen lassen und dann ggf. deaktivieren. Dies empfiehlt sich dann, wenn Sie die Änderungen an den Energieeinstellungen selbst kontrollieren wollen, bevor diese vorgenommen werden, beispielsweise weil Sie bestimmte Optionen in den Energieeinstellungen explizit gesetzt haben, für höhere Leistung oder weil diese ansonsten Probleme verursachen, obwohl Sie wissen, dass diese den Stromverbrauch erhöhen.
5. Der Assisten überprüft nun die Energieeinstellungen des Systems. Weichen diese von den von Microsoft empfohlenen Einstellungen (für den gewählten Energiesparplan) insofern ab, dass dadurch ein höherer Stromverbrauch verursacht wird, dann erkennt der Assistent dies als ein Problem. Ein Beispiel: Die von Microsoft emfpholene Zeitspanne für den Standby beträgt 30 Minuten. Ist eine längere Zeitspanne eingestellt, zum Beispiel eine Stunde, dann wird dies als Problem erkannt und behoben (die Zeitspanne wird auf 30 Minuten zurückgesetzt). Ist eine kürzere Zeitspanne eingestellt, dann stellt dies kein Problem dar.
6. Haben Sie die Option Reparaturen automatisch anwenden deaktiviert, dann werden nach beendeter Systemüberprüfung die gefundenen Probleme angezeigt und Sie können auswählen, welche davon nach einem Klick auf Weiter behoben werden sollen.
7. Danach, oder falls die Reparaturen automatisch angewendet wurden, ist die Problembehandlung auch schon abgeschlossen. Sofern Probleme gefunden wurden, werden diese angezeigt, jeweils mit einem Hinweis, ob sie auch behoben wurden. Sie können nun entweder den Assitenten schließen oder, falls Sie neugierig sind, auf Ausführliche Informationen anzeigen klicken.
8. In den Ausführlichen Informationen ist alles aufgelistet, was der Problembehandlungs-Assistent überprüft hat. Zu jedem Punkt werden ein paar Zusatzinformationen angegeben und es wird angezeigt, ob ein Probem vorlag und ob es behoben wurde. So können Sie genau nachvollziehen, welche Einstellungen die Problembehandlung überprüft.
Reduziert die Problembehandlung auch wirklich den Stromverbrauch?
Nun, das kommt ganz darauf an: Waren, durch welchen Grund auch immer, die Energieeinstellungen nicht optimal konfiguriert, dann könnte der Assisten tatsächlich dabei helfen, den Verbrauch im laufenden Betrieb zu senken (besonders interessant für mobile Geräte). Allerdings korrigiert die Problembehandlung die Werte nur auf die von Microsoft empfohlenen Einstellungen, und die sind so gewählt, dass Sie auf möglicht allen Computern funktionieren und keine Probleme verursachen. Für einen einzelnen, speziellen Computer müssen sie also nicht optimal sein, sind aber im Allgemeinen „hinreichend gut“.
Schreibe einen Kommentar